
Praxis Konstantin Radi & KollegInnen
Adolf-Schmetzer-Str. 14
93055 Regensburg
Konstantin Radi
Facharzt für Innere Medizin
Telefon: +49(941)2984450
Telefax: +49(941)298445110

Privatpatienten und Selbstzahler
Praxis für privat Versicherte und Selbstzahler
Montag - Freitag nach Vereinbarung
Telefon: 0941 - 2 98 44 50
Telefax: 0941 - 298445110
Praxis für gesetzlich Versicherte
Telefon: 0941-2 98 44 50
Rotlicht- und Ultrarotlichttherapie
Licht und Wärme für Ihre Gesundheit: Die Kraft der Rotlichttherapie.
Die Rotlichttherapie und die Ultrarotlichttherapie sind bewährte Methoden der Lichttherapie, die ihre therapeutische Wirkung durch die erzeugte Wärme im Gewebe entfalten.
Da beide Verfahren Wärme nutzen, gehören sie auch zum Bereich der Wärmetherapie. Je nach Bedarf wird das Licht auf die betroffene Körperstelle oder am gesamten Körper angewendet.
Definition der Verfahren:
- Rotlichttherapie: Einsatz der längerwelligen roten Anteile des sichtbaren Lichts zu therapeutischen Zwecken.
- Ultrarotlichttherapie: Einsatz der nicht sichtbaren, niederenergetischen Wärmestrahlung (Infrarotlicht) zu therapeutischen Zwecken.
Das Verfahren:
Die Rotlichttherapie wird mit speziellen Glühlichtquellen und Rotfiltern durchgeführt. Das Licht hat eine Wellenlänge von etwa einem Mikrometer und dringt tiefer in das Gewebe ein, ohne die Hautoberfläche zu schädigen.
Das Infrarotlicht der Ultrarotlichttherapie wird in drei Bereiche unterteilt: IR-A, IR-B und IR-C. Für die Therapie werden Strahler verwendet, die IR-B- und IR-C-Strahlung herausfiltern, um die tief eindringende IR-A-Strahlung zu nutzen. Diese Strahler senden Infrarotlicht mit einer Wellenlänge von 780 nm aus.
Im Gewebe führt das Licht zu einer langsamen, stetigen Temperaturerhöhung, die zuerst die oberflächlichen Hautschichten und später auch die tieferen Gewebeschichten erwärmt. Dies bewirkt eine lokale Erwärmung von Fett-, Sehnen- und Muskelgewebe.

Licht und Wärme für Ihre Gesundheit: Die Kraft der Rotlichttherapie
Effekte der Therapie:
- Steigerung der Stoffwechselaktivität: Lokale metabolische Prozesse werden angeregt.
- Verbesserung der Durchblutung: Durch Gefäßerweiterung (Vasodilatation) wird die Durchblutung erhöht.
- Reduktion der Muskelspannung: Die Muskelspannung wird verringert.
- Verringerung der Gelenkflüssigkeitszähigkeit: Die Viskosität der Synovialflüssigkeit nimmt ab.
Die Therapie wird in mehreren Einzelsitzungen von jeweils 10-15 Minuten durchgeführt. Die Anwendungsgebiete der Rotlicht- und Ultrarotlichttherapie sind identisch und können je nach Verfügbarkeit und Verträglichkeit ausgewählt werden.
Ihr Nutzen:
Die Rotlicht- und Ultrarotlichttherapie sind bewährte Verfahren, die insbesondere bei der Behandlung von Entzündungen im Bewegungsapparat wertvolle Unterstützung bieten
Erfahren Sie in einem persönlichen, individuellen Gespräch, wie die Infrarot-Methode unterstützend bei zahlreichen Beschwerden eingesetzt werden kann. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin und lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie wir Ihre Gesundheit fördern können.